Hilfedatei für "AutoUpdate UI"



  • Garantie- und Haftungsausschluss

  • Was ist "AutoUpdate UI"?

  • Installation

  • Bedienung

  • Fehlerdiagnose





  • Garantie- und Haftungsausschluss

    Das Wichtigste zuerst und verständlich ausgedrückt:

    *** Benutzung auf eigene Gefahr! ***

    Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, so brechen Sie bitte sofort ab.

    Der Programmautor übernimmt keinerlei Garantie für die Verwendbarkeit der Programme zu einem bestimmten Zweck. Er übernimmt auch keine Verpflichtung für bestimmte Eigenschaften der Programme, auch wenn sie dokumentiert oder angeblich zuvor zugesagt worden sind.

    Obwohl die Programme nach bestem Wissen und Gewissen getestet wurden, kann für einen fehlerfreien Betrieb keinerlei Garantie übernommen werden.

    Daher haftet der Programmautor unter keinen Umständen für irgendwelche Folgeschäden, Gewinnausfälle, Daten- und Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die durch das Starten, die Nutzung, den (Fehl-) Gebrauch oder die Nichtverwendbarkeit dieser Programme und aller dazugehörigen Anleitungen/Dokumentationen entstehen können, könnten oder entstehen, entstehen werden oder entstanden sind.

    WICHTIG

    Mit dem Starten oder der Nutzung (eines) der vorliegenden Programme erkennen Sie den Garantie- und Haftungsausschluss an!

    Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, löschen Sie sofort alle benannten Programme!

    Der Programmautor ist:

    Christian Gitte
    pmhelp@myrealbox.com

    Viel Spass mit den neuen Versionen der Programme.




    Was ist "AutoUpdate UI"?

    Es handelt sich bei diesem Programm um ein AddOn d.h. eine Erweiterung von Phoenix Mail 2003. Damit Sie "AutoUpdate UI" sinnvoll einsetzen können benötigen Sie das Hauptprogramm Phoenix Mail 2003. Mit AutoUpdate UI können Sie automatisch Updates (Programmaktualisierungen) für Phoenix Mail downloaden.



    Installation

    1. Beenden Sie Phoenix Mail und sichern Sie den Phoenix Mail Installationsordner

    2. Nachdem Sie die ZIP-Datei herruntergeladen haben, öffnen Sie sie mit einem handelsüblichen ZIP-Programm (z.B. Winzip oder die ZIP-Funktion des Win-Explorer).

    3. Entpacken Sie die Datei pmsupdater.exe in Ihr Phoenix Mail Installationsverzeichnis (z.B. c:\Programme\Phoenix Mail)



    Bedienung

    1. Ab Phoenix Mail 20030701 können Sie den Updatevorgang direkt aus Phoenix Mail 2003 starten. Unter "?"/"Phoenix Mail Homepages" erscheint, wenn Sie pmsupdater.exe richtig platziert wurde, ein neuer Menüpunkt "Phoenix Mail 2003 AutoUpdate..."

    2. Über diesen Menüpunkt können Sie eine Updateprüfung mit anschließendem AutoUpdate starten.

    3. Wenn Phoenix Mail feststellt das eine neue Version verfügbar ist, beendet sich das Programm selbsttätig und startet "AutoUpdate UI" (pmsupdater.exe). "AutoUpdate UI" ist in Form eines Assisteten konzipiert, der Ihnen dann weiteren Hinweise gibt und Sie durch den gesamten Updatevorgang begleitet.

    4. Nach dem Update startet "AutoUpdate UI" wieder Phoenix Mail



    Fehlerdiagnose

    Sollte es Probleme geben bei der Aktualisierung, gehen Sie bitte gefolgt vor:

    1. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die neueste Version von AutoUpdate UI nutzen. Andernfalls laden Sie bitte eine aktuelle Version und entpacken Sie sie in Ihr Phoenix Mail-Verzeichnis.

    2. Löschen Sie den Inhalt folgender Ordner:

    C:\Temp
    C:\Windows\Temp
    C:\Windows\Prefetch
    C:\Dokumente und Einstellungen\%Nutzer%\Lokale Einstellungen\Temp
    Sinngemäße Darstellung, kann je nach Ihrer Windowsversion und Umgebung abweichen.(anderes Laufwerk, anderer Windowsordner z.B. winnt)

    Leeren Sie den "Papierkorb".
    Starten Sie danach Ihren Rechner neu.

    3. Löschen Sie den Ordner "autoupdate" und die Datei updatepm2003.zip in Ihren Phoenix Mail-Installationsverzeichnis, falls vorhanden.

    4. Beenden Sie alle Programme, auch Virenscanner und Firewalls, und starten Sie dann pmsupdater.exe oder beginnen Sie den Updatevorgang direkt über Phoenix Mail, wie weiter oben beschrieben. Als besonders problematisch hat sich die Verwendung des Programmes YzDock herausgestellt, wenn in der YzDock-Leiste eine Verknüpfung auf Phoenix Mail gesetzt ist.